Mehr Infos
0221-96976913

Der Erwerb einer Immobilie samt Immobilienfinanzierung ist für die meisten Menschen mit vielen Fragen verbunden. Insbesondere private Interessenten sind häufig unsicher, auf welche Details sie achten sollten und wo Fallstricke lauern könnten.

Nachfolgend geben wir Ihnen daher 5 wichtige Tipps für einen gelingenden Immobilienkauf.

Tipp 1: Mit dem Standort der Immobilie vertraut machen!

Wenn Sie auf der Suche nach einer Immobilie sind, spielt die Lage eine ganz entscheidende Rolle. Schließlich sollen Sie und Ihre Familie sich im neuen Zuhause rundum wohlfühlen.

Es ist daher sehr wichtig, Aspekte wie eine gute Verkehrsanbindung, in der Nähe befindliche Schulen und Einkaufsmöglichkeiten sowie Ärzte und Apotheken in Ihre Überlegungen einzubeziehen.

Denken Sie hier ruhig schon ein wenig in Richtung Zukunft: Ist in den nächsten Jahren möglicherweise Nachwuchs geplant? Oder gehen Sie bald in Rente? Wie wird sich Ihr Alltag dann gestalten? Von der Antwort auf diese Fragen hängt es ab, ob die von Ihnen ins Auge gefasste Immobilie für Sie die richtige ist.

Tipp 2: Den Zustand der Immobilie ermitteln!

Gefällt Ihnen ein Haus spontan sehr gut, ist dies oft eine besondere Herausforderung für die objektiv zu treffende Kaufentscheidung.

Die „Liebe auf den ersten Blick“ verpasst Ihnen nämlich nicht selten eine rosarote Brille und der tatsächliche Zustand des Hauses wird dann zu positiv eingeschätzt.

Sie sollten daher möglichst emotionsfrei an die Inspektion der angebotenen Immobilie herangehen. Idealerweise beauftragen Sie einen unabhängigen Gutachter, der Sie umfassend über den Zustand des Hauses informiert. Dies kann möglicherweise eine gewisse Summe kosten, es erspart Ihnen jedoch unterm Strich viel Ärger und zusätzliche Ausgaben.

Tipp 3: Prüfen Sie bestehende Belastungen und Beschränkungen!

Bevor Sie sich für den Kauf einer Immobilie und damit auch meistens für eine Immobilienfinanzierung entscheiden, sollten Sie einen Blick in das zugehörige Grundbuch werfen. Hier finden Sie in den sogenannten Abteilungen II und III möglicherweise bestehende Beschränkungen und Belastungen. Dies können Wege- und Leitungsrechte aber auch Hypotheken und Grundschulden sein.

Im Allgemeinen lässt sich sagen: Je mehr Belastungen und Beschränkungen für ein Grundstück im Grundbuch eingetragen sind, desto stärker mindert dies den Wert des Objekts – und damit auch den Kaufpreis!

Tipp 4: Checken Sie mögliche Um- und Ausbaumöglichkeiten!

Nicht immer entspricht ein Haus zu 100 Prozent den Vorstellungen der künftigen Bewohner. Viele Wünsche zur individuellen Gestaltung lassen sich jedoch durch Um- oder Ausbaumaßnahmen erfüllen.

Beachten Sie dies am besten schon bei der ersten Besichtigung des Objekts und checken Sie, ob Hinderungsgründe für geplante Bauarbeiten bestehen könnten.

Insbesondere bei Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, könnte es hier zu Schwierigkeiten kommen. Ein Gespräch mit dem zuständigen Bauamt sorgt aber meist schnell für Klarheit.

Tipp 5: Setzen Sie bei der Immobilienfinanzierung auf Erfahrung und Kompetenz!

Der Kauf einer Immobilie ist oft die größte Ausgabe, die Privatpersonen in ihrem Leben bestreiten. Nur in den seltensten Fällen steht das benötigte Kapital aus eigenen Quellen zur Verfügung. Vielmehr gilt es fast immer, einen guten Weg der Baufinanzierung zu finden.

Da es hierbei um oft jahrzehntelange Verbindlichkeiten durch Zins- und Tilgungsraten geht, sollten Sie unbedingt von Anfang an auf eine kompetente Beratung setzen.

Das BaufiTeam steht Ihnen an vielen Standorten in Deutschland dazu mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt Sie in allen Fragen der Baufinanzierung, Immobilienfinanzierung und Anschlussfinanzierung.

Die BaufiTeam-Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung und sind Ihnen eine hervorragende Hilfe, wenn es um die klügste Vorgehensweise in Sachen Immobilienfinanzierung geht. Nutzen Sie diese Möglichkeit – sie kann Ihnen langfristig viel Geld und Aufwand ersparen!